Kindergartenverpflegung an der BCS

 

Jeder Kindergarten hat heutzutage sein unverwechselbares Profil. Ein gutes pädagogisches Verpflegungskonzept und eine qualitativ hochwertige Verpflegung ist Bestandteil davon und somit ein eindeutiger Standort- und Wettbewerbsvorteil. Der BCS Kinder-garten & Vorschule hat sein pädagogisches Konzept zur Kindergartenverpflegung erarbeitet und auf der BCFS- sowie der BCS-Webseite veröffentlicht. 

Nahrhafte Mahlzeiten und Snacks sind für das optimale Wachstum und die Entwicklung von (Klein)kindern unerlässlich. Die von gesunden Lebensmitteln bereitgestellte Energie stellt sicher, dass Kinder bereit sind, an den Lernmöglichkeiten des Tages voll teilzunehmen. Während der Mahlzeiten und Snacks lernen Kinder im Kindergarten, wie man nahrhafte Entscheidungen trifft, eine große Vielfalt an verschiedenen Nahrungsmitteln entdeckt und gesunde Essgewohnheiten entwickelt.

Curriculum zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung im BCS Kindergarten

Ernährung in der Kindheit ist sehr wichtig sowohl für die körperliche Entwicklung der Kinder, als auch für das spätere Essverhalten im Erwachsenenalter. Deshalb sieht der BCS Kindergarten & Vorschule seine Aufgabe zum einen in der eigentlichen ausgewogenen und nährstoffreichen Ernährung der Kinder während der Kindergartenzeit und zum anderen in der Ernährungserziehung und in der Vermittlung eines gesunden Lebensstils.

Außerdem sind Mahlzeit- und Imbisszeiten gute Gelegenheiten, um qualitativ hochwertige Lehrmethoden anzuwenden und Lernergebnisse zu erziehlen:

  1. Wir praktizieren die zunehmende Unabhängigkeit, indem wir Kinderbehälter und Utensilien verwenden, die es Kindern im Kindergarten ermöglichen, Tische zu decken, Getränke einzugießen, sich selbst zu bedienen und ihre Plätze im Anschluss aufzuräumen.

  2. Wir interagieren in einer angenehmen sozialen Atmosphäre, indem die Kinder mit Gleichaltrigen und Erwachsenen an der Entscheidungsfindung teilnehmen, sich austauschen, mit anderen kommunizieren und gute Manieren bei Familienmahlzeiten praktizieren.

  3. Die Kinder erlernen gute Gewohnheiten wie Händewaschen, Mundabwischen und den Umgang mit Besteck, Geschirr und Servietten.

  4. Während Mahlzeiten und Snacks wird mathematisches Verständnis durch Zählen, Sortieren, Muster legen und Üben entwickelt und in spielerischer Form geübt.

  5. Die Kinder erleben den Reichtum aller Kulturen durch die Vielfalt der Lebensmittel- und Ernährungsgewohnheiten.

  6. Sie erkunden Wissenschaft bei der Zubereitung von Speisen.

  7. Die Erzieher unterstützen den Spracherwerb und die Entwicklung von Lese- und Schreibfähigkeiten, indem sie neues Vokabular verwenden und Konversationen anstossen.

Viele dieser wichtigen lebenspraktischen Situationen und Lernergebnisse können nur bei Mahlzeiten im Stil des Familien- und Gruppenkontextes auftreten. Deshalb essen Kinder im BCS Kindergarten & Vorschule ihre Mahlzeiten im Gruppenraum. Die Betonung von guter Ernährung, Gesundheit, Sozialkompetenz und akademischem Lernen während sorgfältig geplanter Mahlzeiten und Imbisszeiten hilft dabei, den Weg für ein optimales Wachstum und die Entwicklung von Kindern zu ebnen.

Unser Lehrplan für Verpflegung und Ernährung:

  • steht im Einklang mit den DGE-Leitlinien für gesunde Ernährung 

  • beinhaltet Aktivitäten, die Kindern Wissen, Haltung und Fähigkeiten vermitteln, um eine positive Wahl für gesunde Lebensmittel zu treffen und mehr über die Vielfalt von gesunden Lebensmittel zu erfahren

  • beinhaltet Möglichkeiten für Kinder praktische Fähigkeiten, wie Zubereiten und Kochen gesunder Lebensmittel, zu entwickeln.

  • wird überall nach Möglichkeit in das Curriculum integriert

  • ist Teil des Lehrplanes Berliner Bildungsprogramm (BBP - Berlin Curriculum).

Essgewohnheiten bei Kleinkindern

Kleinkinder im Alter von 1-6 Jahren wachsen und entwickeln sich schnell. Es ist eine wichtige Zeit, in der wir sicherstellen müssen, dass sie genug essen, um alle Nährstoffe zu bekommen, die sie benötigen, und sich an eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung zu gewöhnen. Da in diesem Alter die Vorlieben und der Appetit der Kinder von Tag zu Tag variieren, lassen wir bei BCS Kindergarten &Vorschule sie entscheiden, wie viel sie essen möchten, und bieten neben den bekannten Favoriten immer wieder neue Speisen an. Auf diese Weise lassen wir die Kinder neue Gerichte und Geschmacksrichtungen entdecken.

Kindergartenkinder können normalerweise spüren, wie viel Nahrung ihre Körper brauchen, aber sie können diese natürliche Fähigkeit verlieren, wenn sie gezwungen werden, etwas zu essen bzw. alles aufzuessen. Wenn Kinder dazu ermutigt werden, den Teller leer zu essen oder Süßigkeiten als Belohnung für einen geleerten Teller erhalten, kann dies zu längerfristigen Problemen des Überessens führen. Wir bieten Kindern kleine Nachschläge an und servieren mehr, wenn sie noch hungrig sind. Die Mahlzeit und die Gesamtnahrungsaufnahme können je nach Aktivitätsniveau und Appetit des Kindes von Tag zu Tag variieren. Unsere Pädagogen helfen Kindern die Hinweise ihres Körpers auf Hunger wahrzunehmen.

 Wenn die Kinder im Kindergartenalter aktiv sind und sich viel bewegen, ist der Energie- und Nährstoffbedarf sehr hoch, so dass fettarme oder eingeschränkte Diäten in der Regel nicht erforderlich sind. Deshalb fördern wir das aktive Freispiel mehrmals täglich (mindestens eine Stunde, bis zu mehreren Stunden während des Tages wird im Stundenplan von 8:30-16:30/18:00 Uhr empfohlen). Wir ermutigen Kindergartenkinder, jeden Tag bewegungsfreudig zu spielen und zu toben. Aktives Spiel hilft Kindern, zu wachsen und sich zu entwickeln, verbessert die Aufmersamkeitsspanne und steigert das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl. Es kann auch vorbeugend helfen und die Kinder vor Krankheiten und Verletzungen schützen.

Der BCS Kindergarten&PVorschule hat sein Verpflegungskonzept in engster Zusammenarbeit mit der schuleigenen Küche, der Berlin Cosmopolitan Food Services GmbH, ausgearbeitet und sich dabei nach den Empfehlungen und Vorgaben des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kindertagesstätten gerichtet. Dabei hat sich der BCS Kindergarten & Vorschule für das Jahr 2019 zum Ziel gesetzt, die Kriterien und Anforderungen des DGE-Qualitätsstandards zu erfüllen und das Speisenangebot durch die DGE als eine anerkannte externe unabhängige Institution zertifizieren zu lassen. 

 Beim erfolgreichen Bestehen des unabhängigen Audits, in dem Qualitätsbereiche Lebensmittel, Speisenplanung und –herstellung sowie Lebenswelt geprüft werden, wird der Kindergarten&Vorschule berechtigt sein, die Bezeichnung „FIT KID“–zertifizierter Kinder-garten zu führen.

 Schuleigene Küche

Die Berlin Cosmopolitan Food Services GmbH als schuleigene Küche der Berlin Cosmopolitan School wurde 2012 gegründet und kocht jeden Tag frisch und hochwertig für eine ständig wachsende Kundenzahl (mittlerweile 1000 Tischgäste) und stellt sich jeden Tag der Herausforderung, passend für Kita-Kinder, Grundschulkinder, Gymnasiasten und Erwachsene schmackhafte Gerichte zuzubereiten, und dabei kulturelle und gesundheits-bedingte Anforderungen zu berücksichtigen. Durch das direkte „vor-Ort-Kochen“ in der Schule sind die Transportzeiten zum Kindergarten minimal (Entfernung ca.2 km, Fahrzeit ca.7 Minuten). 

 Auch die BCFS als Caterer strebt 2019 an, die Empfehlungen und Kriterien des DGE-Qualitätsstandards für Caterer, insbesondere aus den Bereichen Lebensmittel und Speisenplanung und -herstellung nach bestem Wissen und Gewissen zu implementieren, um die hohe Qualität der Schul- und Kindergartenverpflegung permanent zu sichern. Nach erfolgreich bestandenem Audit durch die DGE als eine anerkannte externe unabhängige Institution wird die BCFS GmbH zum DGE-zertifizierten Caterer.

 Organisation der Mahlzeiten im BCS Kindergarten & Preschool

Die Öffnungszeiten des BCS Kindergartens sind von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr. Für diesen Zeitraum planen wir eine Hauptmahlzeit (Mittagessen) und 2-3 gesunde Snacks pro Tag. Im Tagesablauf sieht es folgenderweise aus:

  • Frühstück und Abendessen

Wir bitten Eltern, kein Essen für die Kinder mit in den Kindergarten am Morgen mitzugeben, sondern Frühstück und Abendessen zu Hause als Familie anzubieten. Für die Kinder, die bereits sehr früh in den Kindergarten gebracht werden, gibt es um 7:30 Uhr einen kleinen Zwischensnack.

  •  1. Snack

Die Snacks werden in der Schulküche/BCFS GmbH im Campus Rückerstr. 9 in 10119 Berlin Mitte zwischen 7:15 und 7:45 Uhr laut Plan (für gerade und ungerade Wochen, siehe weiter unten) zusammengestellt, verladen und zu 8.00Uhr in den Kindergarten mit dem eigenen Küchentransporter ausgefahren. 

Je nach Altersgruppe wird den Kindern der erste Snack im Zeitraum zwischen 9:00 Uhr und 11:30 Uhr angeboten meist im Buffetstyle. Die Kinder können so viel essen, wie sie möchten/wie sie Appetit haben. Da ausschließlich gesunde Snacks angeboten werden, können die Kinder nach ihren Vorlieben entscheiden, worauf sie Lust haben. 

  • Mittagessen

Wir versuchen, mindestens zwei Stunden zwischen jeder Mahlzeit und einem Imbiss einzuhalten. Somit wird die warme Mahlzeit je nach Altersgruppe ab 11:45 Uhr serviert, so dass um 13:30 Uhr alle Gruppen fertig mit Essen sind. Das Mittagessen, welches ebenso jeden Tag in der Schulküche/BCFS GmbH im Campus Rückerstr. 9 in 10119 Berlin frisch gekocht wird, wird gegen 10:15 Uhr verladen und in die Ausgabeküche des Kindergartens gebracht, wo die Speisen in den Bain Maries max. 2 Stunden warm gehalten werden.

  • 2. Snack

Ab 14:00 Uhr wird dann der zweite gesunde Snack im Buffetstyle angeboten. Kindern, die sehr spät abgeholt werden, wird noch ein Late Care Snack kurz vom Abholen gegen 17 Uhr angeboten. Deshalb raten wir Eltern, keine süße Snack-Option für Kinder mitzubringen, wenn sie abgeholt werden. Oft gewöhnen sich Kinder an diese Option und würden dann die gesunde Auswahl vermeiden, die wir im Kindergarten anbieten.

 Mahlzeiten im BCS Kindergarten: Lebensmittelauswahl

Wir ermutigen Kinder, die Vielfalt der verfügbaren Lebensmittel zu genießen. Eine gesunde Ernährung im BCS Kindergarten & Vorschule umfasst eine variable Auswahl, adequate Mengen und eine angemessene Kombination von verschiedenen Nährstoffen.

Kindergartenkinder benötigen eine Auswahl an Lebensmitteln aus folgenden Gruppen:

  • Gemüse und Hülsenfrüchte / Bohnen

  • Obst und Früchte

  • Getreide und Müsli

  • Fleisch, Fisch, Hühnchen, Eier 

  • Milch, Käse und Joghurt oder Alternativen 

Wir wählen eher fettarme Produkte, insbesondere bei Fleisch und Milchprodukten. Es werden Milch sowie Milchprodukte mit niedrigem Fettgehalt (1,5 %) verarbeitet; wenn Sojamilch unumgänglich verarbeitet werden soll, dann wird davon aus Umweltgründen so wenig wie möglich verwendet. Verarbeitete Lebensmittel mit hohem Fett-, Zucker- und/oder Salzgehalt (z. B. Kuchen, Kekse, Chips, frittierte Speisen) werden nicht empfohlen und sind nicht im BCS Kindergarten & Vorschule für Kinder erhältlich. 

 Wir bieten fette und fetthaltige Speisen in Maßen an,  und bevorzugen dabei pflanzliche Öle und Fette. Rapsöl ist Standardöl, ergänzend wird Olivenöl eingesetzt.

Im Kindergarten genießen die Kinder 3-4 Portionen Obst und Gemüse täglich, so frisch wie möglich. Wir kochen sie nur für kurze Zeit, oder suplementieren gelegentlich 1 Portion als Saft oder Smoothie - idealerweise zu jeder Hauptmahlzeit und auch als Zwischenmahlzeit: 

Kinder profitieren durch den Verzehr von reichlich Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen und dies senkt das Risiko ernährungsbedingter Krankheiten. Wir raten Eltern, ihre Kinder mit 1-2 Portionen Obst täglich zu Hause zu versorgen.

 Snacks

Snacks sind ein wichtiger Teil des Tagesablaufs der Kinder. Es werden Snacks angeboten, die Obst und Gemüse, Milchprodukte und Vollkorngetreideprodukte enthalten: 

Lebensmittelauswahl Mittagessen

Der Lebensmittelauswahl und Häufigkeit der angebotenen Speisen werden Anforderungen und Kriterien des DGE-Qualitätsstandards zu Grunde gelegt. Somit sind pro Woche i.d.R. zwei Fleischgerichte mit unterschiedlichen Fleischsorten, ein Fischgericht und zwei vollständige vegetarische Gerichte im Angebot. Es wird täglich frisch gekocht. Die Gerichte werden sehr sorgfältig ausgewählt, um die Bedürfnisse und Vorlieben der Kinder in der Alterspanne von 1 – 6 Jahren sowie der Erwachsenen zu ihrer vollsten Zufriedenheit zu berücksichtigen. 

Die tägliche Basis der warmen Mittagsmahlzeit bilden Getreide, Getreideprodukte und Kartoffeln, Reis, Gemüse und Salat, Obst und Milchprodukte, ergänzend werden Fleisch und Fisch von unterschiedlichen Tier-/Fischarten abwechselnd angeboten. 

Frisches Fleisch (mageres Muskelfleisch vom Rind sowie gesundes helles Fleisch von Pute und Hähnchen) sowie Fisch (Wels, Lachs, Barsch, Seelachs) stammen von zertifizierten nachhaltigen und umweltschonenden, möglichst deutschen und regionalen Betrieben. 

Jeden Montag ist „Pasta-Tag“ mit hausgemachten Nudeln. Mit der eigenen Nudelmaschine werden frische Nudeln der Sorten Spaghetti, Maccaroni, Tagliatelle, Spirelli und gewellte Bandnudeln aus Bio-Hartweizengries hergestellt. Seit Juni 2019 führen wir auch Vollkornnudeln im wöchentlichen Wechsel ein.

Freitag ist im BCS-Kindergarten & Vorschule Suppentag, zu dem verschiedene Vollkorn-brotsorten der lokalen UfA-Bäckerei (Vierkornbrot, Roggenbrot, Sonnenblumenkernbrot, Ganzkornbrot) gereicht werden.

Lieferanten

Wir haben unseren Lieferantenpool mit größter Sorgfältigkeit ausgesucht und beziehen die Lebensmittel ausschliesslich bei namhaften und zertifizierten Lebensmittellieferanten: Terra Naturkost, Frischedienst Berlin, Weihe, Transgourmet, Deutschesee, Ufa Bäckerei, Recke, Luckenwalder. Alle Lebensmittel stammen nach Möglichkeit aus kontrollierter biologischer Erzeugung. Unabhängige Kontrollstellen und die EU-Bio-Richtlinien sorgen für einen lückenlosen Nachweis der Bio-Qualität. Alle entsprechenden Zertifikate sind für alle zugänglich.

 Speiseplanung

Um unseren Kindern ein abwechslungsreiches und nicht langweiliges Mittagessen anbieten zu können, wiederholen sich die Gerichte nicht innerhalb von 8 Wochen, d.h. der Menüzyklus beträgt 8 Wochen. Es wird täglich eine reguläre Mahlzeit für alle Kinder angeboten sowie eine vegetarische Variante (vollständiges Gericht) bei nicht-vegetarischen Gerichten. Bei der Speiseplanung wird viel Wert darauf gelegt, nach Möglichkeit saisonale Angebote zu bevorzugen. 

Ernährungseinschränkungen und Allergien

Aufgrund von religiösen und persönlichen Überzeugungen, kulturellen Gepflogenheiten und Gesundheitsfragen werden diätetische Einschränkungen von Familien des BCS Kindergarten&Vorschule respektiert. Informationen zu Lebensmittelallergien sollten für jedes betroffene Kind schriftlich von einem Arzt dokumentiert und per E-Mail an die Kindergartenverwaltung weitergegeben werden. Wir stellen sicher, dass diese Informationen allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen, die an den Mahlzeiten und Snacks der Kinder beteiligt sind. Dazu gehören Küchenpersonal und Ersatzpädagogen.

Die BCS ist eine komplett nussfreie Schule. Auch auf Schweinefleisch wird generell aus religiösen Aspekten verzichtet.

 Speisenherstellung

Bei der Zubereitung wird auf fettarme und nährstofferhaltende Weise geachtet, beim Zubereiten von Gemüse und Kartoffeln werden schonende Garmethoden (Dünsten und Dämpfen) angewandt. Dies bewahrt den natürlichen Geschmack, konserviert die Nährstoffe und verhindert die Bildung von schädlichen Substanzen in Lebensmitteln. Wir verwenden, wann immer möglich, frische Zutaten. Dies hilft, unnötigen Verpackungsabfall zu reduzieren.

Es wird sparsam gesalzen (Meersalz ohne Rieselhilfe) und gesüßt (Bio-Agavendiksaft, Bio-Rohrzucker). Wir verwenden täglich frische Kräuter (z.B. Petersilie, Schnittlauch, Dill). Beim Kochen wird zweimal nachgewürzt – einmal für Grundschulkinder und dann für die Gymnasiasten, so dass man insgesamt drei Würzstufen hat. 

Es werden ausschließlich küchenfertige bzw. maximal garfertige Convenience-Produkte eingesetzt (wie z.B. rohe geschälte Kartoffeln), auf vorproduzierte Produkte wird weitgehend verzichtet, genauso wie auf frittierte oder paniertre Produkte. Wenn paniertes Fischfilet angeboten werden, wird die Panade frisch am Tag in der Küche produziert.

Speiseplangestaltung 

Der Speiseplan für die kommende Woche wird spätestens Freitag Vormittag der Vorwoche vom Küchenchef zur Weiterkommunikation an das BCS-Schulbüro freigegeben. Dieser wird dann für die Eltern auf BCS-Twitter-Webseite veröffentlicht und an den Kindergarten weitergeleitet, wo er in kindergerechter Höhe und Aufmachung (Bilder + Begriffe) direkt im Eingangsbereich ausgehängt wird. Auch für die Eltern gibt es einen Aushang, in dem die Gerichte entsprechend den DGE-Richtlinien nach ihren wertgebenden Bestandteilen ausgelobt werden. Bei Fleisch- bzw. Fischgerichten wird immer eindeutig die Fleisch- bzw. Fischsorte benannt. Beide Menülinien (die DGE-zetifizierte und die vegetarische Variante) sind auf den Speiseplan eindeutig erkennbar. 

Im Falle einer erfolgreich bestandenen DGE-Zertifizierung werden die Angebote der DGE-zertifizierten Menülinie entsprechend mit dem DGE-Logo „FIT KID“ gekennzeichnet. Folgender Satz wird auch für Kennzeichnung genutzt: „Die Angebote/ Komponenten mit dem FITKID-Logo entsprechen dem „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in den Kindertagesstätten und wurden von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) als eine Menülinie zertifiziert“. Bis dahin erfolgt die Kennzeichnung mit Ersatzsymbol (grüner Apfel). Auch 16 Hauptallergene entsprechend den Anforderungen der LMIV sind auf dem Speiseplan gekennzeichnet.

Getränkeversorgung im Kindergarten

Das Hauptgetränk im Kindergarten ist Wasser (Trinkwasser). Die Kindergartenkinder haben jederzeit Möglichkeit, ausreichend zu trinken. Im Gruppenraum steht den Kindern immer Wasser zur Verfügung. Zusätzlich werden ungesüßte Früchte- oder Kräutertees angeboten.

 Geburtstage, Feste und Feierlichkeiten

Wir wissen und verstehen, dass Geburtstage im Kindergarten & Vorschulalter eine tolle Gelegenheit zum Feiern im Kindergarten mit Freunden sind. Gerne können die Kinder einen Geburtstagskuchen oder einen Leckerbissen für die anderen Kinder mitbringen. Wir bitten die Eltern, sich mit unseren Erziehern zu beraten, falls Fragen aufkommen. 

Zu besonderen Anlässen wie Feiertagen und Geburtstagsfeiern bitten wir folgendes zu berücksichtigen: 

  • Die mitgebrachten Spesen sollten eine gesunde Option wie frisches Obst und/oder Gemüsescheiben enthalten.

  • es wird immer Wasser als Getränkemöglichkeit serviert.

  • eine Liste der in den Lebensmitteln enthaltenen Zutaten muss bereitgestellt werden, um die Gesundheit und Sicherheit von Kindern mit Diätbeschränkungen und/oder Allergiern zu gewährleisten.

  • Familien müssen mündlich den Gruppenerziehern die Erlaubnis erteilen, dass ihr Kind Speisen essen kann, die von Familien anderer Kinder bereitgestellt werden, die in BCS Kindergarten & Vorschule eingeschrieben sind.

Lebensmittel von zu Hause sind nur zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen und kulturellen Feiertagen erlaubt.

Umgang mit Süßigkeiten: „Keine Süßigkeiten – Regel“

Im Kindergartenalter beginnen Kinder, die sozialen Aspekte des Essens zu genießen. Kinder essen mehr ausserhalb des eigenen Zuhauses, gehen auf Partys, Geburtstage etc. Während gelegentliche Lollies, Pommes Frites und Essen zum Mitnehmen keinen Schaden anrichten, können diese Nahrungsmittel, wenn sie zu oft gegessen werden, weniger Appetit auf gesunde Nahrung und höheres Risiko von Übergewicht, Karies und Verstopfung bieten. Geniesst diese Speisen von Zeit zu Zeit, auf Partys mit Freunden oder zu besonderen Anlässen mit dem Rest der Familie.

Wir bitten ausdrücklich darum, diese Nahrungsmittelgruppe niemals in den Kindergarten mitzubringen.